-
TECHNOLOGIE
Die Herstellung der Feueranzünder aus Holz beginnt mit der sorgfältigen Auswahl eines geeigneten Weichholzes (entweder Fichte, Kiefer oder in beschränktem Umfang auch Birke, Erle und Linde), das in Holzblöcke gesägt und dann gehobelt wird. Das Hobeln der Holzblöcke erzeugt Holzfasern, die als Holzwolle bezeichnet werden und eine Dicke von 0,1 bis 0,3 mm und eine Breite von 2 bis 15 mm haben.
Unter Verwendung von speziellen "Spinnrädern" wird diese rohe Holzwolle dann zu einem Strang mit einem Durchmesser von ca. 25 mm gedreht, der anschließend zu Rollen aufgewickelt wird. Jede Rolle besteht aus ca. 150 m langen Strängen aus Holzwolle. Aufgrund der Handfertigung kann der Durchmesser des fertigen Strangs leicht variieren.
Danach wird der Holzwollestrang auf die für die Weiterverarbeitung gewünschte Länge gekürzt und trocknen gelassen. Die Trocknung ist ein langer Prozess, der mehrere Wochen dauert. Nach dem gründlichen Trocknen taucht man den Wollstrang in heißes Paraffin, lässt ihn abtropfen und abkühlen.
Der auf diese Weise hergestellte Strang wird dann auf einer automatischen Säge auf die gewünschte Größe geschnitten und in kundenspezifische Kartons verpackt.
